Oosterhout, April 2016
– Der IBS-100 (Intelligent Bar
Sensor - 100 % Vollinspektion) ist das erste Produkt, das nach dem Asset
Deal zwischen INTRO International und Q.I. Press Controls (QIPC) auf den Markt
gebracht wird. Dieses einzigartige, innovative Komplettsystem ermöglicht eine
100%ige Vollinspektion und kann mit der bestehenden Software von QIPC für
Register- und Dichtemessung und -kontrolle kombiniert werden. Das bedeutet,
dass die bildbasierte Farbdichteregelung, die Farbregister-, Perforations-,
Schnittregister- oder Seitenregisterregelung des Gesamtbildes jetzt mit einer
100%igen Vollprüfung erfolgen kann. Für noch mehr Bedienkomfort kann nun
während des Druckprozesses mittels Bahnbeobachtung alles vollständig eingesehen
werden. Es ist das erste Produkt dieser Art weltweit: Noch nie zuvor konnten so
viele Funktionen in einem einzigen Zeilenscanner kombiniert werden.
Das allererste Produkt, dass QIPC unter Zuhilfenahme der
Technologien von INTRO International entwickelt hat, wird auf der DRUPA 2016
nun dem breiten Publikum vorgestellt.
Die Märkte Verpackungsdruck und
Digitaldruck
Angesichts des Asset Deals mit
dem in Deutschland ansässigen Unternehmens INTRO International möchte QIPC
seine Anstrengungen im Bereich Verpackungs- und Digitaldruck intensivieren. Die
Einführung des IBS-100 ist ein erster konkreter Schritt dazu. „Wir bewegen uns
damit auf die Verpackungsindustrie zu“, bekräftigte Brian Gajadhar. Als Manager
Research and Development & IT bei Q.I. Press Controls war er eng in die
Entwicklung des IBS-100 involviert. Das Messsystem von INTRO International, das
eine 100%ige Vollprüfung ermöglicht, muss in die bestehende Auswertungs- und
Regelsoftware von QIPC integriert werden. „Unsere Analyse- und Regelsysteme
waren schon ziemlich. Unnötig zu sagen, dass wir natürlich das ganze Know-how,
mit dem QIPC in der Vergangenheit immer mehr expandieren konnte, bei uns
behalten wollten. Die Farben müssen noch gemessen werden. Das zuverlässige
Registermess- und -regelsystem von QIPC wurde ebenfalls in die Lösung
integriert. Wie man es von QIPC kennt und gewöhnt ist, wird dieses System
ermöglichen, Differenzen in Farbe und Register ohne Farbkontrollstreifen und
Registermarken zu regeln; diese Informationen können jetzt dem Druckbild
entnommen werden. Dasselbe gilt für Perforations-, Schnitt- und
Seitenregisterregelung für das Gesamtbild. Der einzige Unterschied liegt jetzt
darin, dass wir ein einziges Messinstrument haben, das die hundertprozentige
Vollinspektion leisten kann.“
Die hundertprozentige
Vollprüfung, die der IBS-100 bietet, kommt mit einer extrem hohen Auflösung.
„Jeder kleine Fehler, jeder winzige Tropfen Farbe an der falschen Stelle kann
mit dem IBS-100 exakt dargestellt werden“, erzählte Brian Gajadhar begeistert.
Neben diesen winzigen Fehlern ermöglicht die hohe Auflösung auch die Erkennung
von Kleingedrucktem und Barcodes; das ist unerlässlich auf streng geregelten
Märkten, wie dem Verpackungs- und Digitaldruck. „Natürlich ist es dabei
unerlässich, einen einwandfreien Kontrollmonitor für ein High-End-Mess-und
Regelsystem zu haben. Auf Knopfdruck kann jede gedruckte Seite in ihrer Gänze
auf dem Monitor angezeigt werden und der Bediener kann diejenigen Stellen
zoomen, die Aufmerksamkei erfordern. Mit dieser Bahnbeobachtungsoption kann
jetzt jedes beliebige Exemplar im Detail inspiziert werden.“
Synergievorteile
Der Geschäftsführer
von QIPC Menno Jansen ist sehr erfreut, dass die Vorteile aus dem Asset Deal
mit INTRO International praktisch sofort greifbar geworden sind. „Es liegt klar
auf der Hand, dass sich die Synergien zwischen unserem Know-how, unserem
Research & Development-Team und der Erfahrung von INTRO International
sofort ausgezahlt haben. Wie vor 20 Jahren führen wir ein Produkt ein,
das weltweit
einzigartig ist.“ Der IBS-100 ist dabei
nur der Anfang. In Zukunft werden noch viele weitere interessante Produkte und Technologien von INTRO
International in das Produktportfolio von QIPC aufgenommen werden. „Natürlich
muss noch in die weitere Entwicklung dieser anderen Produkte investiert werden.
Aber wie man
anhand des
IBS-100 sehen kann, gehen daraus bereits äußerst spannende Endprodukte hervor.“